Im Eishockey-Museum wurde umgestaltet

 

©️ puck

 

Wenn „puck“ – Das Eishockey-Museum am Samstag, 12. Juli, um 13 Uhr nach fast dreiwöchiger Schließung öffnet, werden in fünf Vitrinen Umgestaltungen erkennbar sein.

 

Es wird das Fahrtenbuch des Lindenadler-Busses von 1962 zu sehen sein, der einst guten Freundschaft zwischen der Waterloo Police und den ECD-Oldies ist eine Doppel-Vitrine mit einer Original Mountain Police Uniform vorbehalten. - Mike Yorks einzigartiges Roosters-Engagement wird im Eishockey-Museum an der Edmund-Weller-Sttraße 2 in Hemer in einer Doppelvitrine mit vielen zum Teil unbekannten Souvenir-Stücken gewürdigt. - Die IEC-Spieler-Vergangenheit des neuen Roosters Coaches Stefan Nyman wird in einer Vitrine dargestellt. - Und schließlich erhält die außerordentlich gute und vorbildhafte Fanfreundschaft zwischen Straubing und den Roosters einen eigenen Vitrinen Platz.

 

Argumente genug, um gerade in der noch eishockeylosen Sommerzeit das Eishockey-Museum zu besuchen, um neue Ausstellungsstücke rund um den ECD, den IEC und die Roosters zu bestaunen und um die Vorfreude auf die neue Roosters-Saison am Seilersee so langsam aber sicher stetig zu steigern.

Der Eintritt ist wie immer frei, wenn der Eingang an der Edmund-Weller-Straße genommen wird.


Erfolgreiche Versteigerung: 300 € für den guten Zweck – Trikot ging an Tim Brüggen! 

 

Was für ein tolles Ergebnis! Unsere Versteigerung des originalen Game-Issued-Trikots von Hubert Labrie inklusive gerahmtem Bild hat einen Endstand von 300 € erzielt. Das Höchstgebot kam von Tim Brüggen – herzlichen Glückwunsch, Tim!

 

🎉 Wir wünschen dir ganz viel Freude mit diesem ganz besonderen Stück Roosters-Geschichte – du hast dir wirklich ein echtes Unikat gesichert!

 

Ein herzliches Dankeschön geht auch an alle, die mitgeboten und dieses Projekt unterstützt haben. Euer Engagement war überwältigend!

 

Ursprünglich sollte der Erlös vollständig den Young Roosters zugutekommen. Aufgrund der hohen Summe und der großartig laufenden Zusammenarbeit zwischen Bürger helfen Bürger e.V. und den Young Roosters, haben sich alle Beteiligten – auf Initiative der Young Roosters selbst – dazu entschlossen, den Betrag fair zu teilen.

 

👉 Das bedeutet:

Jeweils 150 € gehen an die Young Roosters und an Bürger helfen Bürger e.V. – zwei Herzensprojekte, die sich mit viel Leidenschaft für unsere Region und den Nachwuchs einsetzen.

 

Diese Entscheidung unterstreicht einmal mehr die enge und vertrauensvolle Kooperation zwischen allen Partnern – und auch wir als Fanbeauftragte der Iserlohn Roosters freuen uns, Teil davon zu sein.

 

💙 Danke für euren Support – für den guten Zweck, für unsere Jugend und für das Miteinander!

 


Zusammenfassung der Jahreshauptversammlung des Iserlohner EC e.V.

 

1. Begrüßung und Eröffnung

2. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder

3. Bericht des 1. Vorsitzenden des Iserlohner EC e.V.

4. Bericht des 1. Vorsitzenden der Nachwuchsabteilung

5. Geschäftsbericht

6. Bericht des Kassenprüfers

7. Entlastung des Vorstandes

8. Ehrungen für 20, 25 und 30 Jahre Mitgliedschaft

9. Änderung des Vorkaufsrechts für Playoff-Spiele ab der Saison 2026/27

10. Anträge / Verschiedenes

 

1. Begrüßung und Eröffnung

Wolfgang Brück eröffnet um 19:00 Uhr als 1. Vorsitzender des Iserlohner EC e.V. die Jahreshauptversammlung. Er begrüßt die anwesenden Mitglieder herzlich und bedankt sich für das zahlreiche Erscheinen. Brück weist darauf hin, dass es sich um seine 31. Jahreshauptversammlung in dieser Funktion handelt.

 

2. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder

Es sind 180 stimmberechtigte Mitglieder anwesend. Die ordnungsgemäße Einberufung der Versammlung sowie die Beschlussfähigkeit werden festgestellt.

 

3. Bericht des 1. Vorsitzenden

Wolfgang Brück eröffnet seinen Bericht als 1. Vorsitzender und lässt die herausfordernde vergangene Saison Revue passieren. Sportlich, so Brück, habe die Mannschaft phasenweise durchaus ansprechendes Eishockey gezeigt, dennoch sei es oft nicht gelungen, die Spiele erfolgreich abzuschließen und als Sieger vom Eis zu gehen.

Er erläutert die Gründe für die personellen Veränderungen: Die sportliche Entwicklung entsprach zu keiner Zeit den Erwartungen des Clubs. Im Februar kulminierte die Situation, und man entschloss sich, sich von Trainer Doug Shedden zu trennen. Brück betont, dass dieser Schritt in dem Moment als das Beste für die Iserlohn Roosters bewertet wurde. Auch Franz Fritzmeier habe diese Entscheidung unterstützt und mit allen Konsequenzen die Verantwortung übernommen. Er führte das Team als Trainer durch die verbleibende Saison und sicherte den Klassenerhalt.

 

Brück unterstreicht, dass für ihn und die Gesellschafter stets ein solides Konzept sowie eine klare und nachhaltige Struktur entscheidend sind. Mit Blick auf die aktuelle sportliche Führung zeigt er sich optimistisch. Er weist zudem darauf hin, dass die Iserlohn Roosters gemeinsam mit den Kölner Haien das letzte verbliebene Team aus Nordrhein-Westfalen in der Deutschen Eishockey Liga sind.

Darüber hinaus ging Brück auf die persönliche Kritik an seiner Person ein. Er betonte, dass ihn diese nicht unberührt lasse und er sich ernsthaft mit den geäußerten Punkten auseinandersetze. Als Vorsitzender und geschäftsführender Gesellschafter sei ihm bewusst, dass er im Mittelpunkt der Kritik stehe – und diese Verantwortung trage er.

 

Zugleich äußerte Brück Verständnis für die Leidenschaft vieler Fans, insbesondere der Stehplatzmitte. Deutlich kritisierte er jedoch unsachliche Formen der Kritik. So seien Banner mit pauschalen Verurteilungen – etwa die Bezeichnung aller Mitarbeiter als „Amateure“ – für ihn nicht akzeptabel und würden dem Verein nicht gerecht.

Bericht des sportlichen Leiters

 

Im Anschluss übernahm Franz-David Fritzmeier das Wort und richtete zunächst seinen Dank an die zahlreich erschienenen Fans. Er zeigte sich beeindruckt von der großen Unterstützung an diesem Abend.

 

Fritzmeier blickte anschließend auf die schwierige letzte Saison zurück. Er betonte, dass es für ihn in allen Entscheidungen stets um das Wohl der Iserlohn Roosters gegangen sei. Irgendwann im Verlauf der vergangenen Spielzeit habe er gespürt, dass sich etwas ändern müsse. In diesem Moment habe er Verantwortung übernommen und das Traineramt übernommen – mit dem klaren Ziel, gemeinsam mit allen Beteiligten „den Karren aus dem Dreck zu ziehen“.

Er äußerte die Hoffnung, dass sein Intermezzo als Trainer eine Ausnahme bleibt und blickte optimistisch auf die kommende Saison. Fritzmeier hob hervor, dass alle Mitarbeiter engagiert und fleißig arbeiten und man Trainer verpflichtet habe, die das Team weiterentwickeln können. Besonders wichtig sei dabei, dass der Headcoach Charisma ausstrahle und über ein erfahrenes Trainerteam verfüge. Nur so könne es gelingen, die Mannschaft gemeinsam voranzubringen.

Fritzmeier erläuterte außerdem die Aufgabenverteilung im Trainerteam: Die Co-Trainer sollen gezielt Teilbereiche abdecken und die Mannschaft in allen Details unterstützen. Auch im Bereich des Torwarttrainings sei darauf geachtet worden, die Position so zu besetzen, dass alle Voraussetzungen für eine erfolgreiche Saison geschaffen werden.

 

Anschließend ging er auf die Kaderplanung ein und erklärte, welche Kriterien ihm bei der Zusammenstellung des Teams besonders wichtig waren. Charakter, Einsatzbereitschaft und Teamgeist stehen für ihn an erster Stelle. Von den Spielern erwarte er, dass sie Verantwortung übernehmen und als Einheit auftreten.

Fritzmeier stellte den Kader vor und gab zu vielen Akteuren kurze Einschätzungen sowie seine Erwartungen an sie. Besonders die jungen Spieler hob er hervor und betonte ihre Bedeutung für die Zukunft des Clubs.

Zur Beruhigung der Fans machte er deutlich, dass bereits sechs Verteidiger für die neue Spielzeit verpflichtet wurden. Insgesamt plane man mit acht Verteidigern. Zugleich bat er um Verständnis dafür, dass es Themen gebe, bei denen man der Öffentlichkeit derzeit aus guten Gründen noch keine weiteren Informationen geben könne.

 

4. Bericht des 1. Vorsitzenden der Young Roosters

Tim Schneider, 1. Vorsitzender der Young Roosters, stellte den Finanzbericht der Nachwuchsabteilung vor. Die Zahlen wurden bereits an anderer Stelle thematisiert, dennoch nutzte Schneider die Gelegenheit, um die wesentlichen Eckpunkte nochmals zusammenzufassen und den Mitgliedern einen Überblick über die finanzielle Situation der Young Roosters zu geben.

 

Er betonte die solide Arbeit im Nachwuchsbereich und wies darauf hin, dass die Nachwuchsabteilung trotz aller Herausforderungen weiterhin eine tragende Säule des Vereins bildet. Das finanzielle Ergebnis weist einen Fehlbetrag von 104.602,02 € aus.

 

5. Geschäftsbericht

Im Anschluss stellte Wolfgang Brück die Finanzzahlen des Iserlohner EC e.V. vor. Die Gesamteinnahmen beliefen sich im abgelaufenen Geschäftsjahr auf 1.802.686,74 €, was im Vergleich zum Vorjahr ein Minus von rund 80.000 € bedeutet. Den größten Anteil an den Einnahmen machten die Gastronomie mit 863.315,52 € sowie die Nachwuchsabteilung mit 630.888,26 € aus. Weitere Einnahmen stammten aus Mitgliedsbeiträgen (155.484,01 €) und den Beiträgen der Mitglieder der Nachwuchsabteilung (136.058,61 €), ergänzt durch sonstige Einnahmen in Höhe von 16.940,34 €.

Die Gesamtausgaben lagen bei 1.877.009,91 €, was im Vergleich zum Vorjahr eine leichte Reduzierung um etwa 2.700 € bedeutet. Die größten Kostenpunkte bildeten der Nachwuchsbereich mit 893.585,89 €, die Personalkosten mit 453.131,53 €, der Wareneinsatz in der Gastronomie mit 306.047,05 € sowie sonstige Kosten in Höhe von 224.245,44 €.

 

Das Geschäftsjahr schloss mit einem Fehlbetrag von 74.323,17 € ab.

 

6. Kassenprüfung

Stephan Weiss stellte den Bericht der Kassenprüfer vor und erläuterte zunächst allgemeine Punkte zur durchgeführten Prüfung sowie die angewandten Prüfkriterien.

Ein besonderer Fokus lag auf der Verrechnungskontenführung sowie den Personalkosten. Auch diese Posten wurden geprüft und als ordnungsgemäß und korrekt bewertet. Darüber hinaus ging Weiss auf die Leistungen von Personen in der Gastronomie sowie den Wareneinsatz ein und betonte, dass es auch in diesen Bereichen keine Beanstandungen gegeben habe.

 

Als Fazit sprach er einige Verbesserungsvorschläge an, die zur weiteren Optimierung der Abläufe beitragen sollen. In seiner Schlussbemerkung empfahl Stephan Weiss die Entlastung des Vorstands.

 

7. Entlastung des Vorstands

Die Versammlung folgte der Empfehlung der Kassenprüfer: Bei zwei Enthaltungen wurde dem Vorstand mit großer Mehrheit die Entlastung erteilt.

 

8. Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft

Im Anschluss nahm Wolfgang Brück die Ehrungen für langjährige Vereinszugehörigkeit vor. Er würdigte die Mitglieder, die dem Iserlohner EC e.V. seit 20, 25 oder sogar 30 Jahren die Treue halten.

 

9. Änderung Vorkaufsrecht Playoffs ab der Saison 2026/27

Tim Burck erläuterte die geplante Änderung des Vorkaufsrechts für Playoff-Karten. Ab der Saison 2026/27 wird dieses ausschließlich den rund 1.400 Mitgliedern des Iserlohner EC e.V. vorbehalten sein.

 

Dabei gilt künftig das Prinzip: Die Schnellsten 1400 bekommen ein Ticket.

(Dauerkarteninhaber behalten selbstverständlich ihr Vorkaufsrecht)

 

10. Anträge / Verschiedenes

Unter dem Punkt „Verschiedenes“ wurden zwei Fragen aus der Mitgliedschaft gestellt.

 

Zum einen wurde nach dem Fortbestehen der IEC-Karte gefragt. Dies wurde bestätigt: Die IEC-Karte wird es weiterhin geben.

 

Die zweite Frage bezog sich auf die Möglichkeit, ob noch ein Neuzugang vorgestellt wird. Nein!

 

Die Jahreshauptversammlung des Iserlohner EC e.V. wurde um 20:16 Uhr offiziell beendet.

 


🔥 Probonio Preseason Cup 2025 – Sei dabei! 🔥

 

Am Samstag, 23.08.2025, geht’s mit dem Fanbus nach Kassel zum Probonio Preseason Cup! 🏒

Dich erwarten 2 Spiele und natürlich auch wenig gemeinsame Eishockey-Party-Stimmung! 🎉🥳

 

💥 Spielplan:

14:00 Uhr – Kassel Huskies vs. Löwen Frankfurt 

18:30 Uhr – DEG vs. Iserlohn Roosters 

 

🚌 Fanbus (Hin- & Rückfahrt)

✅ Inklusive Ticket, Snacks 🍬, Getränke 🍻 und jede Menge Spaß!

👉 Abfahrt: 11:15 Uhr | Eissporthalle Seilersee

👉 Rückfahrt: ca. 1-1,5h nach unserem Spiel (genaue Uhrzeit gibt’s im Bus!)

 

💶 Preise Fanbus inkl. Ticket:

* Erwachsene: 55 €

* Ermäßigt: 52 €

* Jugendliche (13–17 J.): 45 €

* Kinder (4–12 J.): 35 €

 

📲 Anmeldung:

Meldet euch direkt bei Betze per WhatsApp: 0151-41915487

oder über unsere Social Media Kanäle!

 

🚗 Privatfahrer:

Tickets ab 15.07.2025 online bei den Kassel Huskies bestellbar.

Blockverteilung:

🔴 DEG – Block H

🟠 Löwen Frankfurt – Block A

🔵 Roosters – Block E

⚪ Weitere Sitzplätze – Block D

 

💶 Ticketpreise pro Turniertag (Kategorie 2)

* Normal: 30 €

* Ermäßigt: 27 €

* Jugendliche: 20 €

* Kinder: 13 €

 

👉 Jetzt anmelden – der Cup ruft und wir waren schon lange nicht mehr in Kassel!


Gemeinsam mittendrin – Inklusion bei den Iserlohn Roosters

 

Inklusion ist bei den Iserlohn Roosters nicht nur ein Thema am Rande, sondern ein fester Bestandteil der Fanarbeit und des Cluballtags. Um ein besseres Bild davon zu bekommen, wie Fans mit Einschränkungen das Stadionerlebnis in Iserlohn wahrnehmen, haben wir vor einiger Zeit eine Umfrage gestartet. Viele haben sich die Zeit genommen und mit uns ihre Gedanken, Eindrücke und Wünsche geteilt – dafür sagen wir Danke.

 

Dabei wurde deutlich: Es hat sich einiges getan – vor allem für Rollstuhlfahrer. Und das kommt auch so an. Von außen entsteht dagegen oft der Eindruck, es würde kaum etwas passieren. Solche Meinungen entstehen meist aus Unwissen oder Distanz zum Thema. Grundlose Kritik ohne Hintergrundwissen hilft an dieser Stelle niemandem – im Gegenteil: Sie lenkt von den echten Herausforderungen ab und bremst an vielen Stellen Entwicklungen, die längst in Gang gesetzt wurden. Entscheidend ist nicht, was man vermutet, sondern was wirklich passiert – und wie es bei denjenigen ankommt, die davon betroffen sind.

 

Die Roosters haben in den letzten Monaten gezielt an vielen Stellen angesetzt. Der Zugang zur Rollstuhltribüne wurde asphaltiert, Schlaglöcher beseitigt, der Weg ist nun deutlich angenehmer und sicherer. Auch das Ticketing wurde angepasst: Nicht genutzte Rollstuhl-Dauerkartenplätze stehen über den Zweitmarkt zur Verfügung – so werden Plätze nicht blockiert, sondern sinnvoll weitergegeben. Auch der direkte Austausch mit betroffenen Fans wurde intensiviert – sei es am Spieltag, per E-Mail oder über persönliche Nachrichten auf WhatsApp und Co. Der Kontakt ist offen, unkompliziert und nah dran am Alltag – genau so, wie es sein sollte.

 

Auch wir Fanbeauftragte haben einiges möglich gemacht. Uns war wichtig, dass Menschen mit Mobilitätseinschränkungen auch bei Auswärtsfahrten nicht außen vor bleiben. Ob im Sonderzug oder im Fanbus – Rollstuhlfahrer waren mit dabei, haben gemeinsam mit anderen Fans mitgefiebert, gelacht, gefeiert. Besonders in Erinnerung geblieben ist uns die Fahrt nach Straubing: Dort haben Mitglieder der Fanszene und viele andere Helfer gemeinsam angepackt, als es darum ging, mobilitätseingeschränkte Fans sicher in und aus dem Zug zu bringen – ohne viel Aufhebens, aber mit ganz viel Herz. Solche Momente zeigen, wie stark unsere Gemeinschaft ist.

 

Inklusion endet aber nicht beim Rollstuhlplatz. In Iserlohn gibt es einen ganz besonderen Fanclub, der Menschen zusammenbringt, die auf unterschiedliche Weise Unterstützung brauchen – und trotzdem oder gerade deshalb voller Leidenschaft dabei sind. Diese Gemeinschaft lebt Inklusion mit großer Selbstverständlichkeit: Man unternimmt viel gemeinsam, besucht regelmäßig Heim- und Auswärtsspiele und ist einfach ein fester Teil der Roosters-Familie. Der Austausch mit ihnen ist ehrlich, herzlich und unkompliziert – und zeigt immer wieder, wie viel Energie, Freude und Zusammenhalt aus gelebter Inklusion entstehen kann.

Natürlich gibt es auch noch Dinge, die verbessert werden müssen.

 

Die Straße zur Halle ist in keinem guten Zustand, es gibt zu wenige Behindertenparkplätze, und eine klare Beschilderung zum barrierefreien Zugang fehlt oft. Die Tribüne für Rollstuhlfahrer ist zwar größer geworden, aber immer noch eng, und der Zugang über nur eine Rampe ist nicht optimal. Auch bei Choreografien wird die Rolli-Tribüne manchmal vergessen – hier wünschen sich viele mehr Einbindung ins Gesamtbild.

 

Im Vergleich mit modernen DEL-Arenen hat die Eissporthalle in Iserlohn sicher nicht die besten baulichen Voraussetzungen. Aber das, was uns auszeichnet, ist die Nähe – zwischen Verein, Fans und Betroffenen. In anderen Hallen gibt es vielleicht mehr Komfort, aber selten diese Herzlichkeit. Gerade bei Auswärtsspielen erleben wir immer wieder, wie selbstverständlich Fans helfen, mitdenken und unterstützen – das ist keine Pflicht, sondern ein echtes Miteinander.

 

Aus der Umfrage wurden auch viele konkrete Wünsche für die Zukunft deutlich: Mehr Rollstuhlplätze mit Begleitstühlen, eine bessere Sicht auf das Spiel, eine saubere und abschließbare Behindertentoilette, barrierefreie Zugänge zu den Sitzplätzen, Handläufe in bestimmten Blöcken, Auflademöglichkeiten für IEC-Karten, abgesenkte Bordsteine vor der Halle und eine deutlichere Beschilderung. Einige dieser Themen sind bereits im Gespräch oder wurden angestoßen, bei anderen muss man realistisch sagen, dass sie nicht von heute auf morgen lösbar sind – sei es aus baulichen, organisatorischen oder finanziellen Gründen. Aber gerade deshalb ist der offene und ehrliche Austausch so wichtig. Denn es geht nicht darum, sofort perfekte Lösungen zu haben, sondern gemeinsam dranzubleiben und Schritt für Schritt weiterzukommen.

 

In anderen DEL-Städten gibt es mittlerweile eigene Inklusionsbeauftragte. In Iserlohn ist das Thema direkt bei den Fanbeauftragten angesiedelt – unterstützt von einem wachsenden und engagierten Team innerhalb der Fanbetreuung, das sich zunehmend auch mit um diese wichtigen Themen kümmert. Und mit Marc Licha haben die Roosters im Verein einen sehr verlässlichen und engagierten Ansprechpartner, der sich dieser Aufgabe mit Überzeugung widmet.

Auch für die kommende Saison möchten wir weiter daran anknüpfen. Wir planen bereits Aktionen und Formate, bei denen wir Fans mit Einschränkungen gezielt einbinden (nicht nur unsere Rollis) – bei Heimspielen ebenso wie bei Auswärtsfahrten. Wir freuen uns auf viele Begegnungen, schöne Erlebnisse und auf alles, was wir gemeinsam noch erleben dürfen.


Blind-Huhn-Tour nach Köln – 4 Busse, 1 Ziel: Arena2 gegen die Eislöwen - Ohne Krombacher? Keine Tour! 

 

Ein paar haben’s geahnt, viele waren komplett ahnungslos – und die, die’s wussten, haben dichtgehalten. Danke dafür! 🙏

Ja, es stimmt: Unsere Blind-Huhn-Tour ist am Start – mit vier Bussen geht’s nach Köln, wo wir in der Arena2 auf den neuen DEL-Kollegen aus Dresden treffen – die Eislöwen. Cooler Club, starker Gegner, super Fanbeauftragte - gute Zusammenarbeit 👍

 

Wir wollen ehrlich mit euch sein:

Wir sind mit richtig viel Vorfreude in die Planung gestartet – auch wenn da noch keiner wusste, wie hoch die Ticketpreise in Köln ausfallen würden. Unser Ziel: ’ne laute, bunte, familienfreundliche Tour, die so richtig Lust auf die neue Saison macht. Vielleicht ein bisschen optimistisch gedacht… 🤷‍♂️

 

Dann kamen die offiziellen Preise – und ja, die haben uns schon geschockt:

• 25 € für Erwachsene

• 20 € ermäßigt

• 10 € für Rollis + Begleitung

 

Köln behandelt alle Vorbereitungsspiele in der Arena2 gleich – und das ist total nachvollziehbar. Trotzdem war für uns erstmal klar: Das wird knapp – zu knapp.

 

Aber dann kamen Krombacher und die Roosters ins Spiel – mit ihrer Unterstützung können wir die Tour trotzdem möglich machen! 💙🙏

Ohne sie wär das Ganze nicht zu stemmen gewesen – auch jetzt ist’s für uns noch defizitär, aber: Wir ziehen’s durch!

 

Mit Aktionen wie einer Tombola in den Bussen versuchen wir, den finanziellen Schaden etwas abzufedern. Und was am Ende noch offen bleibt, gleichen wir über die Saison aus – ihr kennt uns. 😉

 

Denn eins ist klar: Ihr steht hinter uns – und wir hinter euch. Letzte Saison habt ihr’s gezeigt, und jetzt machen wir gemeinsam da weiter, wo wir aufgehört haben. 💪🔥

 

Köln, wir kommen! 🐓🚌


Kooperation der Young Roosters mit „Bürger helfen Bürger“ & den Fanbeauftragten

 

Auch wir können bei den aktuellen Herausforderungen rund um die Young Roosters – insbesondere dem Schuldenstand – nicht einfach zuschauen.

 

In den vergangenen Wochen haben wir offen und kritisch das Gespräch mit dem Vorstand und Verantwortlichen gesucht. Viele Themen wurden ehrlich angesprochen – aber nicht ohne gleichzeitig konkrete Hilfsangebote zu machen. Denn: Reden & Versprechungen machen allein reicht nicht! 

 

💬 Von Gesprächen zu Taten

 

Erste Ideenrunden fanden bereits auf kommunaler Ebene mit engagierten Unterstützern statt. Ein Treffen mit dem Vorstand der Young Roosters, „Bürger helfen Bürger“ und einem externen Experten brachte sofort spürbare Ergebnisse:

• Neue Türen wurden geöffnet,

• konkrete Projekte zur Unterstützung vorgestellt,

• und erste Maßnahmen direkt umgesetzt.

 

🎯 Erste Hilfen – Symbolisch und praktisch

 

Zum Auftakt der Kooperation wurde die Jugendakademie mit LebensmittelnZum Auftakt der Kooperation wurde die Jugendakademie mit Lebensmitteln (Spende seitens der Fanbeauftragten), Wäscheständern und einer Tischtennisplatte ausgestattet – kleine Schritte, die im Alltag große Wirkung zeigen., Wäscheständern und einer Tischtennisplatte ausgestattet – kleine Schritte, die im Alltag große Wirkung zeigen.

 

🎽 Charity-Aktion zum Start

Wir versteigern ein GI von Hubert Labrie, inklusive Rahmen und Foto – ein Stück Identität, das nun helfen soll, die Zukunft mitzugestalten.

 

💪 Fazit: Gemeinsam statt nebeneinander

 

Ob diese Kooperation dauerhaft Wirkung entfaltet, hängt nicht nur an uns – es braucht den Willen zur Zusammenarbeit auf allen Ebenen. Jetzt ist die Zeit, nicht nur zu fordern, sondern mit Herzblut und Taten zu helfen.

 

Wichtig ist: Wer Ideen hat, sich einbringen will, der ist herzlich willkommen!


Rückblick auf die Jahreshauptversammlung der Young Roosters 2025

 

Zur diesjährigen JHV begrüßten Tim Schneider und Basti Reese rund 52 stimmberechtigte Mitglieder sowie Vertreter der Presse, geladene Gäste, Trainer, Betreuer und Unterstützer des Vereins. Besonders hervorgehoben wurden dabei Ulli Liebsch, Wolfgang Brück, Franz Fritzmeier und Herbert Vasiljevs.

 

🔍 Finanzlage: Klarer Blick auf die Zahlen

 

Kassierer Basti Reese legte einen detaillierten Finanzbericht vor:

Im Geschäftsjahr 2024/25 standen Einnahmen von rund 766.947 € Ausgaben in Höhe von 893.155 € gegenüber – das bedeutet ein Jahresverlust von ca. 126.205 €.

 

👉 Die wichtigsten Einnahmequellen:

• Sponsoring & Spenden: 315.181€

• Mitgliedsbeiträge & Laufschule: 156.288€

• Gastro- & Camperlöse: 98.540€

• Zuschüsse & Akademieeinnahmen: ca. 196.900 € gesamt

 

💸 Hauptausgaben:

• Personalkosten (Trainer, Pädagogen): 417.655€

• Eiskosten: 231.789 €

• Reisekosten, Fahrzeuge, Schiedsrichter, Sanitäter, Miete, Strom etc.

 

Trotz gestiegener Einnahmen v. a. im Sponsoring bleibt der Verein durch strukturelle Kosten belastet. Die Vereinsführung kündigte Sparmaßnahmen und eine verstärkte Kontrolle der Budgetierung an. Nach ausführlicher Diskussion wurde der Vorstand dennoch entlastet.

 

🧊 Sportlicher Bereich & Strukturwandel

 

Axel Müffeler präsentierte die neue sportliche Organisation. Die Young Roosters behalten ihren 5-Sterne-Status und setzen auf eine klare Aufgabenverteilung:

• Müffeler übernimmt die sportliche Gesamtleitung

• Fischöder wird Head of Coaching

• Ciernik koordiniert den Bereich U11 bis Elite School

 

🎯 Neue Trainerbesetzungen:

U9 bis U20 wurden alle Posten neu und ambitioniert besetzt. Auch im Torwartbereich gibt’s gezielte Förderung. Der traditionsreiche Kids Cup wird zur neuen Saison wiederbelebt. Zusätzlich startet eine Kooperation mit Dortmund, um regionale Talente gezielter zu fördern.

 

💬 Offene Diskussionen & neue Impulse

 

Ein Vortrag von Uli Liebsch zur DEL-Nachwuchsstruktur führte zu vielen Fragen – v. a. von Eltern. Ergebnis: Die Mitglieder stimmten einer moderaten Beitragserhöhung zu.

 

💙 Dank & Appell

 

Der Vorstand bedankte sich ausdrücklich bei allen Ehrenamtlichen, Trainern, Betreuern und Unterstützern – ohne sie wäre das bisher Erreichte nicht möglich.

 

⏰ Fakt ist:

Bei den Young Roosters muss sich spürbar etwas bewegen. Es reicht nicht, allein auf Kommunalpolitik oder die Bädergesellschaft zu hoffen. Jetzt ist konsequentes Anpacken gefragt – im Verein, im Umfeld, in der Kommunikation.

 

Nur wenn alle an einem Strang ziehen, kann die erfolgreiche Nachwuchsarbeit gesichert und weiterentwickelt werden. Gegeneinander bringt uns nicht weiter – gemeinsam schon!


Ab in die Halle: Wir ehren eine Legende!

 

Bevor der Puck beim NRW-Cup fällt, nehmen wir uns am Samstag, 30. August einen ganz besonderen Moment:

 

Mike Yorks legendäre #78 wird unter das Hallendach gezogen. 🙌

 

Ein Gänsehaut-Moment, den wir uns lange gewünscht haben – und jetzt ist er endlich da. 🕊️

 

Fast genau vor einem Jahr hat uns Felix Dötsch erstmals in das Vorhaben eingeweiht:

Der langersehnte Kontakt mit Mike lief endlich – und die Zusage kam!

 

Es brauchte Geduld, viele Gespräche… und auch das Überwinden einiger Hindernisse hinter den Kulissen. 💬

Nicht Jeder hatte diesen Moment ganz oben auf der Agenda – umso mehr verdient der Einsatz Anerkennung, den unsere Geschäftsstelle und einzelne Mitarbeitende hier geleistet haben. 💪

 

Sie haben sich mit Herzblut, Überzeugung – und ja, auch mal gegen Widerstände – für diese Ehrung stark gemacht. Ein Dank an alle, die nie locker gelassen haben. 🙏

 

🔔 Also: Ab in die Halle am 30. August 2025!

 

Gemeinsam sagen wir:

Danke, Mike. Für alles. Für immer #78. 💙


Vorbereitungsturnier 2025 in Kassel – Ticketinfos, Blockverteilung & Busfahrt 

 

Der Online-Vorverkauf startet am 15.07.2025. Das Ticket gilt jeweils für beide Spiele eines Turniertags.

 

🏒 Blockverteilung:

🔴 DEG – Block H

🟠 Löwen Frankfurt – Block A

🔵 Iserlohn Roosters – Block E

⚪ Weitere Sitzplätze – Block D

 

💶 Ticketpreise – Kategorie 2 (Blöcke A, D, E, H):

• Normalpreis: 30,00 €

• Ermäßigt: 27,00 €

• Jugendliche (13–17 Jahre): 20,00€

• Kinder (4–12 Jahre): 13,00€

 

🚌 Fanbus – Samstag (Hin- und 

Rückfahrt):

Inklusive: 🍻🍬 und 🎉🥳

Abfahrt: Eissporthalle Seilersee - 11:45 Uhr 

Rückfahrt: noch ausstehend (spät)

 

• Erwachsene: 55,00€

• Ermäßigt: 52,00€

• Jugendliche (13–17 Jahre): 45,00€

• Kinder (4–12 Jahre): 35,00€

 

Anmeldungen für den Bus nehmen wir erst ab kommende Wochen an, nachdem bekannt gegeben wurde wohin die Reise am 15.08. geht.  

 

📍 Hinweis:

Am Samstagabend findet nach dem letzten Spiel eine Veranstaltung mit Livemusik direkt an der Halle statt.


🚌 Blindes-Huhn Bustour 2025

Mystery Match Edition 🏒

Seid dabei, wenn wir am 15.08.2025 um 19:30 Uhr unser erstes Vorbereitungsspiel der Saison 2025/26 bestreiten – auswärts und gegen einen sportlich interessanten Gegner! 

 

🎯 Wohin? Gegen wen?

Wird nicht verraten! Nur so viel:

❌ Kein NRW-Team

❌ Kein „üblicher Verdächtiger“

✅ Dafür eine Spielstätte, die viele von Euch noch nicht kennen. 🧭💥

 

💸 Preis: 33,33 €

Im Paket enthalten:

✔️ Busticket

✔️ Eintrittskarte

✔️ Snacks & Drinks 🍿🥤

✔️ Top-Stimmung unterwegs 🎉

 

Weitere Informationen in unserem WhatsApp-Kanal

 


🎟 Vorverkaufsstart für Dauerkarteninhaber ab heute 15:00 Uhr - 10% Rabatt für Dauerkarteninhaber 

 

Am 30. & 31. August heißt es zum zweiten Mal NRW-Cup, diesmal in der Waldstadt in Iserlohn. Heute ab 15:00 Uhr beginnt der Vorverkauf für die Dauerkarteninhaber aller Vereine. 

 

Zwei Antworten auf Fragen, die uns in letzter Zeit öfters gestellt wurden:

 

Vereinszonen sind beim Onlineverkauf sichtbar gekennzeichnet. Wer aber in Krefeld dabei war, weiß dass es ein durchmischtes Event wird. Außerdem können Dauerkarteninhaber mehr als nur ein Ticket bestellen. 

 

Hier nochmal alle wichtigen Informationen zusammengefasst!

 

🔹 Ticketvarianten:

▪️ Kombi-Ticket (alle 4 Spiele)

▪️ Tages-Ticket (2 Spiele am selben Tag)

❗ Einzeltickets für einzelne Spiele gibt es nicht.

 

Ticketshop:

https://iserlohn-roosters-ticketshop.reservix.de

 

🗓 Wichtige Termine:

▪️ 2. – 10. Juni: Exklusiver Kombi-Ticket-Vorverkauf für Dauerkarteninhaber

▪️ Ab 10. Juni: Freier Verkauf (weiterhin nur Kombi-Tickets)

▪️ Ab 17. Juni: Tages-Tickets im freien Verkauf

 

💸 Preise (Steh- & Sitzplatz):

 

Stehplatz:

Erwachsene: 15 € (Tag) / 27 € (Kombi)

Kind/Jugend (bis 19 J.): 10 € (Tag) / 18 € (Kombi)

 

Sitzplatz (je nach Kategorie):

PG1: 32 € / 58 €

PG2: 30 € / 54 €

PG3: 27 € / 49 €

PG4: 26 € / 47 €

PG5: 22 € / 40 €

PG6: 20 € / 36 €

PG7: 17 € / 31 €

 

💥 Dauerkartenbesitzer aller vier Clubs erhalten 10 % Rabatt auf alle Tickets!

 

🎫 Tickets nur online erhältlich!

 

📍 Mit Ein- & Auslass zwischen den Spielen – ihr könnt also in der Pause die Halle verlassen.

 

VIP-Tickets gibt’s über das Formular auf unserer Ticketseite. https://tickets.iec.de/vip-hospitality/

 

 Fragen? 👉 tickets@iec.de

 

 



👋 Tschüss Saison 2024/2025 – Hallo 2025/2026

 

Diese Woche wurde die letzte Rechnung beglichen – sie hing noch mit einem unserer Sonderzüge zusammen. Damit schließen wir nicht nur buchhalterisch ab, sondern möchten euch einen persönlichen, ehrlichen und so transparent wie möglichen Rückblick auf unsere Fanarbeit abseits des Eises geben.

 

🧠 Vorbereitung & Anspruch

 

Schon in der Sommerpause 2024 haben wir uns viele Gedanken gemacht: Wie kann Fanbetreuung in Iserlohn noch professioneller, sichtbarer und verbindlicher werden?

Wir haben privat viel Geld in die Hand genommen – nicht, weil wir mussten, sondern weil wir überzeugt sind: Fankultur lebt von Einsatz, Nähe und Haltung.

 

Im Zentrum stand für uns immer die enge Zusammenarbeit mit der aktiven Szene, den Fanclubs, unseren Helfer:innen – und der offene Austausch mit der Geschäftsstelle der Roosters.

Wir haben geplant, diskutiert, gestritten – und letztlich gemeinsam etwas auf die Beine gestellt, das sich sehen lassen kann.

 

🏒 Präsenz & Einsatz – wir waren da, wo ihr uns gebraucht habt

 

Unser Anspruch war klar: Für alle Fans da zu sein. Egal ob jung oder alt, laut oder leise, neu dabei oder seit Jahrzehnten im Block.

Wir waren bei jedem Vorbereitungsspiel, jedem Ligaspiel – zu Hause wie auswärts – für euch vor Ort. Ob im Gästeblock, am Fanbeauftragtenstand oder mittendrin in der Halle: Wir hatten für euch immer ein offenes Ohr – und das bleibt auch so.

 

Vieles von dem, was wir tun, steht so auch im Fanbeauftragtenhandbuch bzw. im Anhang der Durchführungsbestimmungen der DEL – oft ist das vielen gar nicht bewusst.

Wir haben nicht nur das erfüllt, was dort geregelt ist, sondern zusätzlich vieles übernommen, wofür andere Standorte ganze Fanprojekte beschäftigen.

Es war jede Stunde wert – auch wenn es oft über 40 Stunden pro Woche und einiges an Privatleben gekostet hat.

 

🚂 Zwei Sonderzüge, 14 Bustouren, tausende Tickets & jede Menge Aktionen

 

Hätte uns vor der Saison jemand gesagt, dass wir über 250.000 Euro privat umsetzen würden, hätten wir das wohl nicht geglaubt. Und doch: Die beiden Sonderzüge nach Straubing und München – mit allem, was dazugehört – lagen bei rund 150.000 Euro. Und das war längst nicht alles. Große Ticketkontingente bei Derbys, Bustouren, koordinierte Auswärtsfahrten, Schalaktionen, das Tippspiel, Veranstaltungen wie die Saisoneröffnung, Alfs Jubiläum oder die Ehrenamtstour – all das floss mit ein. Auch unser soziales Engagement gehörte für uns selbstverständlich dazu.

 

Besonders stolz sind wir auf unser Buskonzept mit Getränke- und Snackflatrate, das nicht nur gut ankam, sondern auch echte Wirkung gezeigt hat: Viele Frauen, Familien und Auswärts-Neulinge fühlten sich gut begleitet und haben so ihre erste Fahrt mit den Roosters gewagt. Genau solche Dinge machen für uns echte Fankultur aus.

 

♿ Inklusion, soziale Verantwortung & Spenden

 

Ein echtes Herzensprojekt war für uns, mehr Teilhabe zu ermöglichen. Zusammen mit Bürger helfen Bürger, unserer Szene und vielen engagierten Helfer:innen konnten wir es möglich machen, dass Rollstuhlfahrer:innen mit uns Auswärtsfahrten antreten konnten – mit Bus und Bahn. Beim Sonderzug wurde mit angepackt, getragen, unterstützt – das sind Momente, die bleiben.

 

Der Stand von Bürger helfen Bürger hat sich zu einem festen Treffpunkt entwickelt – für Menschen mit Beeinträchtigungen, für Ehrenamtliche und für alle, die einfach dazugehören wollen.

 

Dank eurer Unterstützung konnten wir auch etwas zurückgeben: Rund 15.000 Euro gingen an die Jugend, an soziale Einrichtungen, an Bürger helfen Bürger und in das Denkmal-Projekt nach Straubing. Danke dafür. Von Herzen.

 

👮 Sicherheit & Spieltagssupport

 

Auch im Bereich Sicherheit und Spieltagsorganisation haben wir Verantwortung übernommen. In enger Abstimmung mit Polizei, Rettungskräften sowie Charlie und dem Team von M&M Security konnten wir viele Dinge verbessern.

Natürlich gab es – wie bei jeder Großveranstaltung – immer mal wieder Situationen, die Aufmerksamkeit erforderten. Aber durch gute Kommunikation und ein starkes Miteinander konnten viele Probleme unauffällig und konstruktiv gelöst werden.

 

🗣️ Kritik? Gerne – aber bitte mit Einblick

 

Es gibt sie immer – Stimmen, die sagen: „Früher war alles besser“ oder „das müsste man ganz anders machen“.

Wir nehmen solche Meinungen ernst. Aber viele Entscheidungen entstehen nicht aus Bequemlichkeit, sondern aus Verantwortung, Absprache, Zeitdruck – und ja, auch den Herausforderungen unserer in die Jahre gekommenen Halle.

 

💥 Wir blieben unbequem – ehrlich, direkt, klar

 

Nicht immer wurde gejubelt, wenn wir aufgetaucht sind. Und das ist okay. Ob es Diskussionen mit der Geschäftsstelle waren, als wir das Toilettenthema offen angesprochen haben, bei der Schalreservierungsthematik auf der Stehplatzgeraden oder beim Umgang mit dem Ehrenamt uvm. – wir haben Themen angesprochen, bei denen andere lieber weggeschaut hätten.

 

Wir haben bewusst Dinge laut gesagt – auch wenn das bedeutete, unbequem zu sein. In Wolfsburg haben wir deutlich benannt, was wir wahrgenommen haben. Das führte zu Gesprächen mit beiden Gesellschaften – und später sogar zu einer Anzeige gegen einen von uns, die wieder fallengelassen wurde. In Berlin wurde uns aufgelauert, nach der Schalaktion mussten wir verbale Ausfälle online wie offline aushalten. Das alles geht nicht spurlos an uns vorbei – aber es hält uns auch nicht davon ab, weiterzumachen.

 

📱 Social Media & WhatsApp – direkter Draht zu euch

 

2024/25 haben wir verstärkt auf digitale Erreichbarkeit gesetzt: über Instagram, Facebook, Foren, unseren WhatsApp-Kanal.

Wir wollten aufklären, einordnen, mitnehmen. Und es hat gewirkt: Unsere Reichweite zählt zu den höchsten im Liga-Vergleich. Einige Beiträge wurden über 400.000-mal angesehen, Fans aus aller Welt folgen uns, kommentieren, teilen, schreiben uns. Das bedeutet uns viel – danke, dass ihr da seid.

 

🤝 Zusammenarbeit Geschäftsstelle, Helfer, Unterstützer, Szene, Gewerke, Security und Ehrenamt

 

Ohne euch – die Fans – wäre das alles nicht möglich gewesen. Aber eben auch nicht ohne die Zusammenarbeit mit all denen, die uns unterstützt, begleitet und oft auch entlastet haben. Ein besonderer Dank geht an Steffi, Manuel und Nadine, die in dieser Saison mit uns zu einem echten Fanbetreuungsteam zusammengewachsen sind.

 

Großes Danke auch an unsere Szene und Holli und Dirk von den Unschuldsengeln – für die starke Zusammenarbeit, den offenen Austausch und die vielen gemeinsamen Aktionen.

Und natürlich an die vielen weiteren helfenden Hände, die uns an vielen Stellen unterstützt, entlastet und so oft den Rücken freigehalten haben – ob bei Fahrten, im Stadion, bei der Orga oder hinter den Kulissen.

 

Ohne euch wäre vieles nicht möglich gewesen – und einiges nur halb so gut.

 

Mit diesem Text schließen wir die Saison 2024/2025 für uns ab.

In Kürze folgt der Ausblick auf die neue Spielzeit. Schon jetzt laufen Planungen für Busse, Sonderzug, Events und ein neues Fanmedium.

 

Bleibt neugierig. Für euch. Für den Club. Für Iserlohn. 🔵⚪️