Die Dresdner Eislöwen spielen ab der Saison 2024/25 erstmals in der Deutschen Eishockey Liga (DEL). Der Club wurde 2002 gegründet und hat sich mit professionellen Strukturen, sportlicher Kontinuität und starker Nachwuchsarbeit im deutschen Eishockey etabliert.
Der Verein zeichnet sich durch eine solide sportliche Entwicklung, eine moderne Infrastruktur und eine starke regionale Verwurzelung aus. Die Eislöwen verfolgen einen nachhaltigen Weg mit Fokus auf Kontinuität, Talentförderung und der langfristigen Weiterentwicklung des Eissportstandorts Dresden.
Mit ihrer Heimspielstätte – der EnergieVerbund Arena – verfügen sie über eine der modernsten Arenen unter den bisherigen DEL-Aufsteigern.
Anfahrt und Parken:
Anfahrt: Magdeburger Straße 10, 01067 Dresden
Parken: Arena-Parkplatz direkt an der Halle, weitere Stellplätze im Bereich Messe Dresden
ÖPNV: Straßenbahnlinien 10 & 13 – Haltestelle „Messe Dresden“
Im Stadion:
Gästeeingang: Separater Eingang an der Rückseite der Arena
Block: Südtribüne – ausgewiesener Stehbereich für Gästefans
Rollstuhlplätze: Verfügbar – Anmeldung empfohlen
Bezahlsystem: Bar und EC-/Kreditkarte
Taschen erlaubt? Erlaubt bis DIN A4, größere Taschen müssen abgegeben werden
Fanmaterial:
Meldepflichtige Fahnen: Schwenkfahnen >1,5 m, Doppelhalter, Zaunfahnen, Blockfahnen
Trommel(n): Erlaubt nach Anmeldung
Megaphon(e): Nach Absprache möglich
Besonderheiten:
Fanmaterial muss schwer entflammbar (B1) sein
Choreos und Sonderaktionen mit ausreichend Vorlauf anmelden
Kontakt:
Fanbeauftragter: Thomas Feige neben Lars Stohmann
📧 Mail: info@eisloewen.com
© wikipedia
Die EnergieVerbund Arena ist eine moderne Eissporthalle in Dresden mit einer Kapazität von rund 4.400 Zuschauern, davon ca. 1.600 Sitzplätze. Sie wurde 2007 eröffnet und ersetzt die frühere Eishalle an selber Stelle. Die Halle bietet eine kompakte, steil gebaute Zuschauerkulisse mit guter Sicht von allen Plätzen.
Die Eisfläche entspricht den internationalen Normen (60 × 28 m) und ist technisch auf dem aktuellen Stand – inklusive LED-Banden, Kamerapositionen, Medientechnik und Sicherheitskonzept nach DEL-Anforderungen.
Die Arena ist Teil eines größeren Sportkomplexes mit weiteren Eisflächen für Breiten- und Nachwuchssport. Neben dem DEL-Spielbetrieb finden hier öffentliche Eislaufzeiten, Schulsport und Training der Dresdner Nachwuchsmannschaften statt.